Das Automobil


Im Jahr 1886 erfand Karl Friedrich Benz in Mannheim eine dreirädrige Kutsche ohne Pferde. Damals wurde er für diese unsinnige Idee ausgelacht...

 

Benz nannte seine Erfindung "Automobil". Auto kommt aus dem Griechischen und heisst „selbst“, „mobil“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „beweglich“. Ein Automobil bewegt sich also von selbst.

 

Die Verwendung für ein solches Gefährt war zunächst unklar, denn die Menschen verwendeten vor über 125 Jahren für Reisen entweder Postkutschen oder die damals sehr modernen Eisenbahnen. Das Automobil schien da für die meisten eine unwichtige Erfindung zu sein. Die Zeit zeigt uns aber, dass sich die Menschen von damals getäuscht haben.





Unterrichtsmaterial

Mit 18 Jahren lernen viele Jugendliche Auto fahren und wünschen sich bald ein eigenes Auto. Mit dem Kauf des Autos ist die Rechnung jedoch noch nicht fertig. Die Schüler befassen sich in diesen Unterrichtseinheiten zudem mit der Geschichte des Motors und sie lernen den Antrieb (Motor) kennen.

Kompetenzen aus dem Lehrplan 21

Lernziele 2. Zyklus (Auswahl)

 

NMG.7.3

Die Schülerinnen und Schüler können Formen des Unterwegs-Seins von Menschen, Gütern und Nachrichten erkunden sowie Nutzen und Folgen des Unterwegs-Sein für Mensch und Umwelt abschätzen.

 

Die Schülerinnen und Schüler können Vergleiche zur Mobilität und zum Verkehr früher und heute anstellen, Veränderungen beschreiben sowie Beispiele von Nutzen und Folgen für die Lebensqualität der Menschen und für die Natur einschätzen.


Lernziele 3. Zyklus (Auswahl)

 

RZG.2.4

Die Schülerinnen und Schüler können Mobilität und Transport untersuchen.

 

Die Schülerinnen und Schüler können die Auswirkungen von Transport und Mobilität auf Mensch, Umwelt und Raumstrukturen untersuchen und benennen.

 

NT.1.3

Die Schülerinnen und Schüler können sich angeleitet über die Nachhaltigkeit von naturwissenschaftlich-technischen Anwendungen informieren sowie Chancen und Risiken diskutieren (z.B. Verbrennungsmotoren, Kernenergie, Herstellung von Düngemittel, Computer).


Digitales Modul "Berufe in der Automobilbranche"

 

BO.2.2

Die Schülerinnen und Schüler können einen persönlichen Bezug zur Arbeitswelt herstellen und Schlüsse für ihre Bildungs- und Berufswahl ziehen.

 

BO.4.1

Die Schülerinnen und Schüler können im Rahmen des Bildungs- und Berufswahlentscheids Ziele setzen, den konkreten Bewerbungsprozess planen und nach Bedarf neue Ziele setzen sowie Alternativen planen. 


Alle Themen

Tous les sujets

Tutti gli argomenti



Newsletter